- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

50 Jahre Sanierungsbeirat der Stadt Flensburg - Ausstellung im Rathaus

von

1971 trat das Städtebauförderungsgesetz in Kraft. Damit wurde Städten und Gemeinden erstmals ein wirksames Instrument zur Sanierung an die Hand gegeben. - Symbolfoto: Thomsen

Flensburg - Anfang der 1970er Jahre stand Flensburg vor großen Herausforderungen: Die von Kriegsschäden weitgehend verschonte Altstadt entsprach nicht mehr zeitgemäßen Anforderungen an modernes Wohnen und Arbeiten. Industrialisierung, Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, Strukturwandel sowie die steigende Mobilität trugen dazu bei, dass sich Wertvorstellungen, Wohn- und Arbeitsbedürfnisse änderten.

1971 trat das Städtebauförderungsgesetz in Kraft. Damit wurde Städten und Gemeinden erstmals ein wirksames Instrument zur Sanierung an die Hand gegeben. Mit der förmlichen Festlegung eines Sanierungsgebietes 1972 auf der Hafenweste zwischen dem Oluf-Samson-Gang, der Schiffbrücke, dem Norderhofenden, der Rathausstraße, der Großen Straße und der Norderstraße war Flensburg seinerzeit eine der ersten "Sanierungsstädte" der Bundesrepublik Deutschland.

Mit der Durchführung der Sanierung der Schiffbrücke und Norderhofenden wurde ebenfalls ein Sanierungsbeirat als Beratungs- und Koordinierungsgremium institutionalisiert.

Neben der Stadt Flensburg und dem Sanierungsträger (seinerzeit die Neue Heimat Nord) entsandten das Innenministerium, der Haus-, Wohnungs-, und Grundeigentümerverein Flensburg e.V., der Flensburger Mieterverein e.V., der Deutscher Gewerkschaftsbund, die Deutsche Angestelltengewerkschaft, die Interessengemeinschaft Nord, die Interessengemeinschaft Mitte, die Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte und die Ratsfraktionen Mitglieder in den ersten Sanierungsbeirat.

In bisher weiteren 165 Sitzungen oder Veranstaltungen sind danach die Mitglieder des Sanierungsbeirates zusammengekommen und haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten für die Belange der Stadtsanierung in Flensburg im Rahmen der Beiratsarbeit ehrenamtlich engagiert und eingesetzt.

Aus dieser Veranlassung wurde eine Ausstellung über die Stadtsanierung in Flensburg erarbeitet. Sie zeigt Sanierungsprojekte in aller früheren und aktuellen Sanierungsgebieten der Stadt Flensburg, lädt aber auch ein zu gemeinsamen Überlegungen für mögliche zukünftige Sanierungsgebiete.

Die Ausstellung wird während der Öffnungszeiten des Rathauses vom 26.März 2025 bis einschließlich 02. Mai 2025 in der Bürgerhalle zu sehen sein.

Am Donnerstag, den 03.04.2025 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr führt Herr Axel Kohrt durch die Ausstellung und steht Interessierten für nähere Auskünfte zu Maßnahmen und Projekten zur Verfügung, Herr Axel Kohrt stand von 2013 bis 2023 dem Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung vor.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück